Quantitative Easing
Siehe Quantitative Lockerung.
Quantitative Lockerung
Quantitative Lockerung ist ein geldpolitisches Instrument der Zentralbanken, das darauf abzielt, zusätzliche Liquidität in das Bankensystem und somit auch in den Wirtschaftskreislauf zu pumpen. Das Ziel einer solchen geldpolitischen Strategie ist es, die Wirtschaft auch während einer Niedrigzins-/Nullzinsphase zusätzlich stimulieren zu können. Erreicht wird dieses Ziel durch einen umfangreichen Aufkauf an Anleihen – insbesondere langlaufende Staatsanleihen – wodurch neues Zentralbankgeld geschaffen wird. Zusätzlich wirkt sich der Aufkauf der Anleihen in der Tendenz auf den Anleihekurs aus, was eine Senkung der entsprechenden Renditen nach sich zieht.
