Unter einem Haircut versteht man den prozentualen Abschlag auf den Wert eines Wertpapiers, das bspw. als Sicherheit bei einem Kreditgeschäft hinterlegt wird. Wenn z.B. ein Kreditinstitut bei einer Zentralbank Geld leihen möchte, dann muss dieses Wertpapiere als Sicherheit hinterlegen. Auf den gegenwärtigen Wert dieser Wertpapiere wird ein Abschlag, der Haircut, berechnet, wenn das eingereichte Wertpapier größeren Wertschwankungen unterliegt. Da durch den verringerten Wert die Kreditsumme schrumpft, kann der Haircut auch als Ausfallsicherung betrachtet werden.
Der Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) ist der Preisindex, der von der Europäischen Zentralbank zur Beurteilung, ob Preisstabilität gewährleistet ist, herangezogen wird. Dieser Index wurde ursprünglich für die Beurteilung der Preiskonvergenz, also des Inflationskriteriums, entwickelt. Um die internationale Vergleichbarkeit der nationalen Preisindizes herzustellen, werden die Konsumgüterausgaben nach einzelnen Produktgruppen und darauf aufbauenden Subindizes unterteilt. Es gibt jedoch keinen allgemeinen europäischen Güterkorb. Die Gewichte, mit denen die Subindizes (und damit die Produktgruppen) in die nationalen HVPIs eingehen, werden je nach Bedeutung der Ausgaben für die Produktgruppen im betrachteten Land variieren. Die Erfüllung des Referenzwertes für das Inflationskriterium durch einzelne Länder wurde dann mit dem jeweils berechneten HVPI gemessen.
Die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sind das wichtigste geldpolitische Instrument der Europäischen Zentralbank (EZB) und dienen vornehmlich der Steuerung der Zinsen und der Geldmenge im Euroraum. Dazu bietet die EZB allen Kreditinstituten, die gewisse Kriterien erfüllen, im Austausch gegen notenbankfähige Sicherheiten wöchentlich über Ausschreibungen, auf eine Woche befristetes Zentralbankgeld. Wenn vom Leitzins der EZB die Rede ist, wird damit normalerweise der Hauptrefinanzierungssatz gemeint. Da jede Veränderung des Hauptrefinanzierungssatzes die Kosten der Geldbeschaffung der Kreditinstitute beeinflusst und über die Zinssätze für Kredite an die Kunden weitergegeben wird, kann die EZB über ihre Hauptrefinanzierungsgeschäfte das gesamte Zinsspektrum der Banken beeinflussen. Zusätzlich zielt die EZB mit der Festsetzung ihres Hauptrefinanzierungssatzes darauf ab, Signale über ihren geldpolitischen Kurs an die Öffentlichkeit zu senden. Seit dem Ausbruch der Finanzkrise hat die Bedeutung der Hauptrefinanzierungsgeschäfte abgenommen und die längerfristigen Refinanzierungsgeschäfte sind mehr in den Vordergrund getreten.
Ein Haushaltsdefizit ist eine durch Kreditaufnahme zu finanzierende Lücke im staatlichen Haushalt. Ein Defizit liegt vor, wenn im Haushaltsplan bzw. in der Haushaltsrechnung die geplanten bzw. tatsächlichen Ausgaben (ohne Ausgaben zur Schuldentilgung) die geplanten bzw. tatsächlichen Einnahmen aus Abgaben (Steuern, Gebühren, Beiträgen) und Erwerbseinkünften übersteigen. Aussagekräftig wird das Defizit wenn es in Relation zum Bruttoinlandsprodukt gesetzt wird. Die entsprechende Relation zeigt an, wie groß die jährliche Neuverschuldung bezogen auf die Wirtschaftsleistung dieses Jahres war. Der Vertrag der Europäischen Gemeinschaft sieht für die Teilnahme an der Währungsunion eine Obergrenze des Defizits vor; begründet wird dies mit der Idee einer langfristigen tragfähigen Verschuldung.
Hawkish (von 'Hawk' engl. für 'Falke') beschreibt eine eher vorauseilende Einstellung in Bezug auf Leitzinserhöhungen bei sich abzeichnenden Inflationsrisiken. Das Gegenteil von hawkish ist dovish. Ein geldpolitischer "Falke" ist daher jemand, der den gegenwärtigen Nutzen aus weiter niedrig gehaltenen Leitzinsen niedriger einschätzt, als die Gefahren und Kosten einer zukünftig möglicherweise höheren Inflationsrate.
Hedgefonds unterliegen keinerlei Anlagerichtlinien und ihre Manager können somit in jede erdenkliche Form der Kapitalanlage investieren z.B. in exotische Derivate. Sie zeichnen sich daher durch ein höheres Risiko aus, im Gegenzug dafür bieten sie jedoch ein breit gefächertes Anlagespektrum und ein hohes Performancepotential. Die Kapitaleinlagen sind in der Regel vertraglich vereinbart für eine Laufzeit von einigen Monaten bis zu mehreren Jahren und typischerweise werden erfolgsabhängige Managementgebühren bezahlt werden.
