Um ihre geldpolitischen Ziele zu erreichen, setzen Zentralbanken liquiditätszu- und abführende Offenmarktgeschäfte ein. Damit sind sie in der Lage den Zins und die Liquidität auf den Finanzmärkten zu steuern. Der Begriff Offenmarktgeschäfte beschreibt dabei schon sehr bildlich, um was es sich bei dieser Art von Geschäft handelt: Zentralbanken kaufen oder verkaufen Wertpapiere von bzw. an Geschäftsbanken. Ein Kauf von Wertpapieren von Geschäftsbanken stellt dabei ein liquiditätszuführendes Instrument der Geldpolitik dar, weil dadurch die beteiligte Geschäftsbank an Zentralbankgeld gelangt, welches sie bspw. zur Kreditvergabe nutzen kann und somit das Geld weiter in Umlauf bringt. Im Gegensatz dazu handelt es sich bei einem Verkauf von Wertpapieren an Geschäftsbanken um liquiditätsabführende Zentralbankinterventionen, da die beteiligten Geschäftsbanken für die Wertpapiere zahlen müssen und somit dem Bankensystem Zentralbankgeld entzogen wird.
Als ökonomisches Konzept beschreiben die Opportunitätskosten (selten auch Alternativkosten genannt) keine Kosten im Sinne der Kosten- und Leistungsrechnung, sondern vielmehr die Kosten entgangener Alternativen. Wenn man z.B. vor der Wahl steht, ob man Arbeiten geht oder lieber seine Freizeit genießt, wären die Opportunitätskosten, bei einer Entscheidung für die Freizeit, der entgangene Arbeitslohn, den man in dieser Zeit verdient hätte.
Als ökonomisches Konzept beschreiben die Opportunitätskosten (selten auch Alternativkosten genannt) keine Kosten im Sinne der Kosten- und Leistungsrechnung, sondern vielmehr die Kosten entgangener Alternativen. Wenn man z.B. vor der Wahl steht, ob man Arbeiten geht oder lieber seine Freizeit genießt, wären die Opportunitätskosten, bei einer Entscheidung für die Freizeit, der entgangene Arbeitslohn, den man in dieser Zeit verdient hätte.
Die Organisation Erdöl Exportierender Länder ("Organization of Petroleum Exporting Countries", OPEC) ist ein 1960 gegründetes Kartell, das versucht durch die Festlegung von Förderquoten und die Koordinierung der Ölförderpolitik seiner Mitgliedsländer den Weltmarktpreis zu beeinflussen. Die zwölf Mitgliedsländer der OPEC (Algerien, Angola, Ecuador, Iran, Irak, Kuwait, Libyen, Nigeria, Katar, Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Venezuela) tragen etwa 40 Prozent zur weltweiten Erdölproduktion bei und verfügen schätzungsweise über drei Viertel der weltweiten Erdölreserven.
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (im englischen 'Organisation for Economic Co-operation and Development', OECD) ist eine internationale Institution, zusammengeschlossen aus 34 wichtigen Industrieländern, mit Sitz in Paris. Die Ziele dieser Institution sind, unter anderem, durch einen steigenden Lebensstandard und einer nachhaltigen Wirtschaftspolitik in den Teilnehmerstaaten zur Entwicklung der Weltwirtschaft beizutragen und die Ausweitung desWelthandels zu fördern. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wurde in Folge der Römischen Verträge 1961 gegründet und basiert auf der Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit, die 1948 zusammen mit 18 europäischen Ländern gegründet wurde und deren Hauptaufgabe die Verwaltung der Gelder aus dem Marshall-Plan war.
Als Geldpolitische Outright-Geschäfte (englisch: Outright Monetary Transactions, OMT) wird ein Programm des Eurosystems zum Ankauf von Staatsanleihen an den Sekundärmärkten im Euroraum bezeichnet. Die Modalitäten zum OMT-Programm, welches in die Kategorie der Offenmarktgeschäfte einzuordnen ist, wurden am 6. September 2012 vom EZB-Rat beschlossen. Voraussetzung für den Ankauf von Staatsanleihen im Rahmen des OMT-Programms ist, dass der betreffende Staat sich Auflagen im Rahmen eines ESM-Programms unterwirft. Hintergrund dieser Ankäufe ist, dass die Europäische Zentralbank das Funktionieren des monetären Transmissionsmechanismus und die Einheitlichkeit der Geldpolitik garantieren möchte. Dieses Ziel äußerte sich während der Eurokrise darin, dass die Zinsen für italienische und spanische Staatsanleihen durch Ankäufe gesenkt werden sollten.
